1978
Am 12. September 1978 unterzeichnet Fritz Dräxlmaier senior die Gründungsurkunde für den Standort Braunau. Dort beginnt mit 40 Mitarbeitern die Produktion von Kabelsätzen für Premium-Fahrzeughersteller.

Am 12. September 1978 unterzeichnet Fritz Dräxlmaier senior die Gründungsurkunde für den Standort Braunau. Dort beginnt mit 40 Mitarbeitern die Produktion von Kabelsätzen für Premium-Fahrzeughersteller.
DRÄXLMAIER eröffnet die erste eigene Produktionshalle am Standort Braunau und erhöht damit die Produktionskapazitäten beträchtlich.
Übernahme einer weiteren Produktionshalle in Braunau und Beginn der Herstellung von Kunststoffgehäusen für Steckverbindungen sowie Spritzguss- und Elastomerteilen.
Die neue Großmaschinenhalle am Standort Braunau mit Bürotrakt, Sozialräumen sowie geräumigen Produktionsflächen für Kabelschneiderei und Vorkonfektion ist bezugsfertig.
1993 investiert DRÄXLMAIER in die Logistik und baut in Braunau ein innovatives automatisches Hochregallager.
Ausbildung ist wichtig! 1998 eröffnet DRÄXLMAIER Braunau eine eigene Lehrwerkstätte für die Ausbildungsberufe Werkzeugmacher und Kunststoffverarbeiter.
Die Betriebsstätten entwickeln sich weiter – im Mai 2000 erfolgt in Braunau der Baustart einer weiteren Produktionshalle für den Werkzeugbau. Außerdem unterstützt der neue Verbindungstunnel die interne Logistik zwischen den verschiedenen Hallen.
2007 wird das neue Konstruktionsbüro eingeweiht. Konstruktions- und Produktionsarbeiten werden ab jetzt auch am Standort Braunau durchgeführt.
Material- und Produktprüfungen werden ab 2011 dank dem neuen Mess- und Prüflabor direkt vor Ort in Braunau durchgeführt.
2014 entsteht der neue Präzisionswerkzeugbau für die Fertigung von höchst präzisen Formeinsätzen und -kernen.
2017 investiert DRÄXLMAIER in die Elektronikfertigung und baut einen modernen Reinraum in Braunau.
2018 feiert DRÄXLMAIER Braunau ihr 40-jähriges Jubiläum. Innerhalb von vier Jahrzehnten hat sich DRÄXLMAIER in Braunau vom Produktionswerk zum hochtechnologischen Standort entwickelt.